NEWS UND GRUNDLAGEN ZU GESUNDHEITSTHEMEN
Fundiert, anschaulich, verständlich, ausführlich: Lesen Sie hier interessante Grundlageninformationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen und andere spannende Themen. Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Keine FGS-Artikel mehr verpassen? Melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an und erhalten Sie monatliche Updates zu interessanten Gesundheitsthemen, Diagnose- und Therapieverfahren.

Vitamin-B12-Mangel (Cobalamin): Kolloidales Kobalt hilft
Vitamin B12 beeinflusst viele entscheidende Prozesse in unserem Körper. So ist es z. B. wichtig für die Zellteilung und Blutbildung sowie die Funktion des Nervensystems. Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu irreparablen Nervenschäden führen.

Kolloidales Kupfer: Jungbrunnen für Ihre Gesundheit
Kupfer ist relativ weich und gut formbar, leitet sehr gut Strom und Wärme. Diese Fakten kennen wir – wie wichtig Kupfer für unseren Körper ist, wissen dagegen nicht viele Menschen.

Übersicht der kolloidalen Metalle: Vorteile und Wirkungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten kolloidalen Metalle, ihre Vorteile und ihre Wirkung auf unsere Gesundheit.

Anwendung und Dosierung von kolloidalen Metallen
Damit sich die Wirkung der kolloidalen Metalle von Trimedea richtig entfalten kann, beachten Sie bitte unsere Hinweise und Tipps zu Anwendung, Dosierung und Lagerung.

Kolloidales Platin: Für starke Nerven und einen wachen Geist
Kolloidales Platin kann unser zentrales Nervensystem positiv beeinflussen, ausgleichend auf unsere Psyche wirken und das Immunsystem stärken.

Katalytisch aktive Metalle – Vulkankurve: Wichtige Elemente für unsere Gesundheit
Katalytisch aktive Metalle spielen eine besondere Rolle in unserem Körper – aber kaum jemand weiß Bescheid darüber. Woran liegt das?

Kolloidales Gold: Für mehr Vitalität und Energie
Nicht nur auf der Bank, sondern auch in unserem Körper ist Gold ein kostbares Spurenelement.

Booster-Starterset von Trimedea für einen gesunden Körper und Geist
Mit dem Booster-Starterset von Trimedea können Sie schnell und kostengünstig Körper und Geist wieder fit machen – und Sie sparen mehr als 80 Euro!

Kolloidale Metalle für einen gesunden Körper und Geist
Viele Metalle kommen als Spurenelemente in geringen Mengen auch im menschlichen Körper vor. Wie wichtig sie für uns sind, lesen Sie hier.

Kolloidales Silber: Natürliche Hilfe bei Entzündungen und Infektionen
Seit vielen Jahren kennt die Naturmedizin kolloidales Silber als ein Mittel gegen Bakterien und Pilze. Kolloidales Silber wirkt wie ein natürliches Antibiotikum und ist vielseitig einsetzbar …

Talgdrüsen: Warum trocknet unsere Haut trotz Pflege aus?
Viel Pflege, aber die Haut bleibt trocken? Dahinter steckt eine erhöhte Produktion der Talgdrüsen. Klingt paradox? Ist es aber nicht!

Microneedling: Perforationsbilder im Vergleich der Nadelsysteme
Microneedling ist eine innovative Behandlungsmethode mit sehr viel Potenzial – wenn Technik und Anwendung stimmt. In drei Beiträgen stellen wir Ihnen die Unterschiede der verschiedenen Angebote dar:

Microneedling, Teil 2: Vergleich der Motor- und Antriebsarten
Teil 2 unsere Info-Reihe zum Thema Microneedling. Diesmal vergleichen wir die verschiedenen Motor- und Antriebsarten der Needler: Direktantrieb oder Federmechanismus

Microneedling, Teil 3: Arbeitsgeschwindigkeit und Perforationsbilder
Teil 3 unseres Themenblocks über Microneedling. Diesmal klären wir die Auswirkungen der Arbeitsgeschwindigkeit auf die Perforationsbilder und möglichen Rissverletzungen

Schweißdrüsen: Warum schwitzen wir eigentlich?
Alle Vorgänge in unserem Körper haben einen Grund. Alles, was in uns vor sich geht, geschieht mit Absicht. Aber warum schwitzen wir eigentlich, wenn wir Angst haben?

Sodium-Lauryl-Sulfat (SLS): aggressives Reinigungsmittel in Zahnpasta
Sodium-Lauryl-Sulfat (SLS): Das aggressive Reinigungsmittel findet sich noch immer in Zahnpasta und Kosmetika. Was verbirgt sich dahinter und wie kann es uns schaden?

Hautbiologie 9. Analyse von Symptomen, Unterscheidungsmerkmale und Zuordnung
Haut-Analyse - Hauterscheinungen, Unterscheidungsmerkmale und Keimblattzugehörigkeit Folgende Unterscheidungsmerkmale bei der Hautanalyse sind möglich: 1. Verfärbung weiss rot braun/schwarz 2. Gewebsvermehrung / Verminderung Zellvermehrung /...

Hautbiologie 7. Übersicht Symptome nach konfliktaktiver und konfliktgelöster Phase
Übersicht der Symptome der Hautstrukturen und Keimblattzugehörigkeit - Konfliktaktive Phase und konfliktgelöste Phase In der grafischen Übersicht / Tabelle sind die wesentlichen Symptome aufgelistet als Übersicht und Hilfestellung. Jedes...

AIRVI Inhalation: Erfahrungen bei COPD, Asthma und Lungenleiden
Besonders bei Lungenkrankheiten wie COPD, chronischer Bronchitis und Asthma kann die AIRVI Inhalation helfen. Hiermit lesen Sie einige Kommentare von Patienten und Therapeuten zur AIRVI Therapie:

Hautbiologie 5. Hautreaktionen des Brust- und Genitalbereiches
Hautsymptome und Hautreaktionen der Brust und Genitalien unter Berücksichtigung der keimblattspezifischen Gewebsreaktionen Wächst „aus der Brust“ ein dunkelroter Tumor, dann mögen einige Anhänger des "alten" Medizin-Glaubenssystems vom „Brustkrebs“...

Fluor: Abfallprodukt der Aluminium-Industrie in Zahnpasta und Trinkwasser
Fluor, ein nicht abbaubares Umweltgift aus der Aluminiumindustrie, wird in viel zu hohen Dosen in der Zahnpflege und in vielen Kosmetika verwendet und dem Trinkwasser zugesetzt. Wie konnte es so weit kommen?

Hautbiologie 4. Hautreaktionen – Beispiele zu bestimmten Hautregionen Fuß
Beispiele Fußbereich von Hautsymptomen und Hautreaktionen die mit spezifischen Keimblättern in Verbindung stehen Im Fußbereich sind Symptome wie „Schweißfüße“, also das übermäßige Schwitzen, die Konflikative Phase während der Fußpilz selber die...

Aluminium in Deo-Kristallen und Kosmetika
Viele Menschen möchten aluminiumfreie Deos verwenden und verwenden deshalb Deo-Kristalle oder Deo-Steine. Was sie dabei falsch machen, lesen Sie hier …

Hautbiologie 3. Hautreaktionen – Beispiele zu bestimmten Hautregionen Gesicht
Beispiele von Hautsymptomen und Hautreaktionen die mit spezifischen Keimblättern in Verbindung stehen Prozesse im Gesicht sind besonders häufig bei Teenagern zu beobachten. „Gesehen werden“, „Beeindrucken wollen“, „sexuell attraktiv sein“ oder „das...

Hautbiologie 2. Spezifische Gewebsreaktionen der Epidermis und Dermis
Für die Epidermis und Dermis gibt es spezifische Ursachen und Gewerbsreaktionen - da ist kein Platz für Zufall, Schicksal oder Dummheit des Körpers!Den Grundgewebsarten gehören sehr unterschiedliche Arten von Organen an und sind somit auch für...
Keine FGS-Artikel mehr verpassen?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie monatliche Updates zu spannenden Gesundheitsthemen, Diagnose- und Therapieverfahren.