Silizium: Ein echtes Multitalent und Master-Element – Teil 3

Silizium: Ein echtes Multitalent und Master-Element – Teil 3

Piezoelektrizität und Photoelektrizität bei Silizium Im ersten Artikel zum Thema Silizium haben wir seine besonderen Eigenschaften erwähnt – die piezoelektrischen Eigenschaften. Aber Silizium kann noch mehr: Auch photoelektrische Eigenschaften sind bei Silizium...
Mineralien und Spurenelemente: katalytisch aktive Metalle

Mineralien und Spurenelemente: katalytisch aktive Metalle

1. Bedeutung der katalytisch aktiven Metalle Bei den Metallen kann man zwischen katalytisch hochaktiven Metallen und katalytisch wenig aktiven Metallen unterscheiden. 83 chemisch stabile Elemente aus dem Periodensystem sind bekannt, wobei die Elemente 43 Technetium...
Spurenelemente: essentiell oder nicht essentiell?

Spurenelemente: essentiell oder nicht essentiell?

Wer entscheidet, welche Spurenelemente für uns essentiell, möglich essentiell und nicht essentiell sind? Der Mensch braucht Spurenelemente, um gesund zu bleiben – sie sind also essentiell für sein Überleben. Im Laufe der Zeit hat sich die Liste dieser chemischen...
Übersicht der stabilen chemischen Elemente

Übersicht der stabilen chemischen Elemente

Stabile chemische Elemente – als kurze Übersicht nach Dichte sortiert Dichte g/cm3 Chemisches Element Symbol Ordnungszahl 0,09 Wasserstoff H 1 0,53 Lithium Li 3 0,86 Kalium K 19 0,97 Natrium Na 11 1,63 Rubidium Rb 37 1,74 Magnesium Mg 12 1,87 Cäsium Cs 55 2,07...