Nutzen, Anwendung und Hintergründe des Wirkstoffs Strophantin

Strophanthin galt lange Zeit als Mittel der Wahl bei Herzinsuffizienz. Seit den Achtzigern ist es fast völlig in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, denn seine Wirkung ist noch heute bemerkenswert.

Der Wirkstoff aus den Samen der afrikanischen Schlingpflanze Strophanthus wurde erstmals 1859 durch den schottischen Botaniker Sir John Kirk entdeckt. Damals als Pfeilgift eingesetzt, tropfte eine geringe Menge auf seine Zahnbürste – und linderte seine Herzbeschwerden. Diese Beobachtung führte zu weiteren Untersuchungen und schließlich zum Einzug von Strophanthin in die Humanmedizin.

Vom 19. Jahrhundert, damals noch unter dem Begriff „Tinctura Strophanthi“, bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein wurde Strophanthin als hochwirksames Herzmittel in Deutschland und anderen Ländern eingesetzt. Im Jahr 1904 entwickelte Prof. Alfred Fraenkel die intravenöse Behandlung, was zu einem Siegeszug des Wirkstoffs in deutschen Kliniken führte.

Durch den Einfluss US-amerikanischer Pharma-Unternehmen und Mediziner verlor Strophanthin in den 1950er Jahren jedoch an Bedeutung. Sie gaben Digitalis den Vorzug, einem Wirkstoff aus der Fingerhutpflanze. Trotz dieser Ablehnung blieb es in einigen Kreisen der Medizin und bei spezialisierten Ärzten weiterhin im Einsatz.

Wirkungen von Strophanthin

Strophanthin gilt als eines der effektivsten Herzmittel. Seine Hauptwirkung bestehen in der

  • Unterstützung der Herzfunktion durch Verbesserung der Milchsäure-Oxidation im Herzmuskel
  • Anhebung des pH-Werts
  • Verhinderung von Kaliumverlust
  • Steigerung der Leistungskraft des Herzens
  • Verhinderung von Herznekrose und Verbesserung der Durchblutung
  • Zur Vorbeugung und Behandlung von Herzinfarkt und Angina pectoris

Zusätzlich hat Strophanthin eine regulierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem, was bei stressbedingten Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Depression hilfreich sein kann. Es wird auch bei älteren Menschen zur Verbesserung der Gehirndurchblutung und zur Bekämpfung von Altersschwäche eingesetzt.

Erfahrungen mit Strophanthin

Viele Ärzte und Patienten haben positive Erfahrungen mit Strophanthin gemacht. Berichte von Ärzten wie Dr. Berthold Kern und Dr. Wieland Debusmann zeigen, dass der regelmäßige Gebrauch von Strophanthin Herzinfarkte verhindern kann.

Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihres Befindens, weniger Angina-Pectoris-Anfällen und einer allgemeinen Erhöhung ihrer Lebensqualität nach der Einnahme von Strophanthin. Es gibt jedoch auch Herausforderungen, da die offizielle Medizin die Wirkung oft bestreitet und Strophanthin schwer zugänglich ist, weil es rezeptpflichtig ist und nur von wenigen Apotheken hergestellt wird.

Bezugsquellen 

Strophanthus Comp. Herztabletten, 50 Stück, von Heel, über Amazon
Strophantus D4 Sanum 80 Tabletten, von Sanum Kehlbeck, über Amazon

[print_link]

image_print